Nächstes Konzert:
VIENNA–USA | 30.06.23 | 19:00

Angebote inklusive Nächtigung:
Unsere aktuellen Angebote

DAS LEBEN IST EIN TRAUM

15. April | 18:00 Uhr | Kulturfabrik Hainburg

The Erlkings

The Erlkings, Bild: Austrian Tourist Office-Peak Motion Films

Ausführende

The Erlkings:
Bryan Benner, Gesang und Gitarre
Ivan Turkalj, Violoncello
Simon Teurezbacher, Tuba
Thomas Toppler, Schlagwerk und Vibraphon

Zum Programm

Unter dem Titel „Das Leben ist ein Traum“ präsentieren The Erlkings erstmals Lieder von Joseph Haydn an der Seite von Franz Schubert und Robert Schumann. Zwischen Schubert-Hits wie „Der Erlkönig“ und „Die Forelle“ sowie Schumanns Lied-Zyklus „Dichterliebe“ erklingen Haydns zarte Lieder wie aus einer anderen Welt. In bekannt-origineller „Erlkings-Manier“ wurden sie scharfsinnig und poetisch ins Englische übersetzt sowie achtungsvoll für die außergewöhnliche Besetzung von Gesang, Gitarre, Cello, Tuba, Schlagwerk und Vibraphon arrangiert und hauchen somit bekannten Werken neues Leben ein. Diese musikalische Reise mit The Erlkings ist mit Sicherheit „eine sehr ungewöhnliche G’schicht“, so Bryan Benner.

DIE STRAHLEN DER SONNE | Bild und Ton

Für große Begeisterung und Bravo-Rufe sorgte der vielseitige Cellist Matthias Bartolomey mit seiner Komposition „Die Wellen“, die er gemeinsam mit dem Wiener Concert-Verein unter der Leitung von Leslie Suganandarajah in der Kulturfabrik Hainburg uraufgeführt hat. Wenige Meter vom Donauufer entfernt war für Bartolomey ein „wunderbar passender Ort“ für die Uraufführung seines Werks.

DIE STRAHLEN DER SONNE

11. März | 18:00 Uhr | Kulturfabrik Hainburg

Matthias Bartolomey

Matthias Bartolomey, Bild: Nikola Milatovic

Ausführende

Wiener Concert-Verein
Matthias Bartolomey, Violoncello
Leslie Suganandarajah, Dirigent

Programm

Matthias Bartolomey

Uraufführung: Die Wellen für Violoncello und Streichorchester op. 8

Wolfgang Amadeus Mozart

Salzburger Divertimento in D-Dur, KV 136

Ludwig van Beethoven

Molto Adagio aus dem Streichquartett op.132 (Arr. für Streichorchester)

Robert Schumann

Konzert für Violoncello und Orchester in a-Moll

Alle Werke des Konzerts sind von Zuversicht durchströmt und von Stärke getragen: Mozart bringt in seinem Divertimento die Sonne Italiens nach Salzburg. Beethovens programmatische Satzbezeichnung spricht für sich: „Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit“. In einem wahren Schaffensrausch schreibt Schumann sein Cellokonzert. Der Cellist und Komponist Matthias Bartolomey präsentiert es in Bearbeitung für Solocello und Streichorchester, ebenso wie die lang erwartete Uraufführung seines eigenen Werkes (geplant für das Jubiläumsjahr 2021). Das Konzert leitet der aus Sri Lanka stammende Leslie Suganandarajah, der seit 2019 Musikdirektor am Salzburger Landestheater ist.

HOMMAGE AN ARIK BRAUER | Bilder